etaSmart

etaSmart ist unser hochentwickeltes modellbasiertes KI-Regelungssystem, das eine präzise Steuerung und Optimierung Ihrer Klimasysteme ermöglicht.

Durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz wird das System angelernt, um automatisch die besten Einstellungen und Betriebsmodi für maximale Effizienz und Komfort zu finden. Mit etaSmart können Sie Kosten senken, den Energieverbrauch optimieren und gleichzeitig den Komfort in Ihren Räumlichkeiten steigern.

Verlassen Sie sich auf unsere innovative KI-Technologie und genießen Sie die Vorteile einer intelligenten Regelung für eine nachhaltige Zukunft.

Unsere Innovation

Im Rahmen eines von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt geförderten Projekts haben wir den KI-Regler „etaSmart“ entwickelt.

Raumlufttechnische Anlagen (RLT-Anlagen) sind für das Klima und die Frischluftzufuhr in modernen Bädern unabdingbar. Natürlich sind Frischluftanteil, Luftfeuchtigkeit, Keimfreiheit und Hygiene wesentliche Faktoren.

Neben dem technischen Gerätekonzept spielt die Qualität der eingesetzten Steuer- und Regelungsalgorithmen eine besondere Rolle. Unsere neu entwickelte KI-Regelung etaSmart ermöglicht die optimale Regelung Ihrer Entfeuchtungsgeräte.

etaSmart Technologie

Die Modellierung erfolgt sowohl mittels neuronaler Netze als auch mit physikalisch basierten Modellen. Die Modelle werden individuell angelernt. Über Optimierungsalgorithmen wird für die jeweils herrschenden Einflussgrößen genau berechnet, wie die Geräte betrieben werden müssen, um mit geringstem Energieeinsatz die Sollgrößen zu erreichen. Die Implementierung erfolgt als Add-On zur bestehenden Geräte DDC. Die DDC bleibt somit als Backup System und übernimmt in Fall eines Ausfalls von etaSmart die Regelung. Dieses garantiert höchste Betriebssicherheit.

Fallstudie Barßel und Ramsloh

Um das Einsparpotential für Bäderbetriebe bei verschiedensten Betriebszuständen aufzuzeigen, hat HANSA über mehr als ein Jahr Fallstudien bei verschiedenen Bädern durchgeführt.
Hier im Detail die Schwimmbäder Ramsloh und Barßel mit einem Betrachtungszeitraum über fünf Monate.
Beispiel 1: Schwimmbad in Ramsloh
Beispiel 2: Schwimmbad Barßel

01

Gerät 1 » 12.000 m³/h mit Wärmepumpe

Gerät 2 » 10.000 m³/h

Modellansatz: Modellierung beider Geräte und Gebäude

Gemeinde Saterland spart fast 5.000 € im Jahr.

02

Gerät 1 » 12.000 m³/h mit Wärmepumpe

Gerät 2 » 6.000 m³/h

Modellansatz: Modellierung beider Geräte,
standardisiertes Gebäudemodel

Auch Barßel spart mehr als ein Drittel Kosten.

Weitere Fallstudien

Fertigungsphase
Logo HANSA Klimasysteme
Fertigungsphase
Betriebsphase
Logo etaTECH
Betriebsphase
Inbetriebname
Logo etaCare
Service-Management, Garantiefälle, Ersatzteile, Störungsdienste
Logo etaConnect
IoT und Fernwartung
Logo etaSmart
Hochentwickeltes KI-Regelungssystem
Logo etaXChange
Erneuerung und Optimierung bestehender Klimasysteme
Logo etaInspect
Wartung, Energetische-/ und Hygieneinspektion
Logo etaWatch
Energiemonitoring für vereinfachte Datenübersicht
Service Leistungen
Inspektion
Wartung
Optimierung